Video-Thumbnails – YouTube Creator Academy

Hier lernst du, wie du mehr YouTube-Zuschauer für deine Videos begeisterst, indem du optisch ansprechende Thumbnails in der richtigen Größe erstellst, die für mehr Klicks sorgen und auf allen Geräten angezeigt werden.
Thumbnails und Titel sind wie Aushängeschilder, die Zuschauer dazu bringen sollen, deine Videos anzusehen. Gut gestaltete Thumbnails und Titel können die Fangemeinde deines Kanals vergrößern. Sie können dazu beitragen, dass Zuschauer sich deine Videos bis zum Ende ansehen, da sie wissen, was sie erwartet. Außerdem können sie deine Inhalte für möglichst viele Werbetreibende interessant machen.
Auffindbarkeit mit Thumbnails und Titeln steigern
Thumbnails und Titel sind normalerweise das Erste, was Zuschauer sehen, wenn sie YouTube durchstöbern, und wichtiger Bestandteil der Metadaten deiner Videos. Gemeinsam wecken sie das Interesse der Zuschauer und spiegeln gleichzeitig wider, was in deinem Video zu sehen ist.
Wenn ein Zuschauer dein Video anklickt und bis zum Ende ansieht, erkennt YouTube, dass es ihm gefällt. Wenn Thumbnails oder Titel allerdings nicht halten, was sie versprechen, brechen Zuschauer die Wiedergabe normalerweise schnell ab. Dies kann sich negativ auf deine Auffindbarkeit auf YouTube auswirken. Je länger sich Zuschauer deine Videos auf YouTube ansehen, desto häufiger werden deine Inhalte präsentiert.
Verschiedene Kombinationen aus Thumbnail und Titel können die Erwartung der Zuschauer stark beeinflussen. Sieh dir an, inwieweit sich die Wahrnehmung dieses gelben Thumbnails mit jedem Titel ändert: - "Meine Wandfarbe" – vielleicht ein Heimwerker- oder Anleitungsvideo
- "Das ist NICHT gelb" – vielleicht ein Wissenschaftsvideo
- "Explosion in der Senffabrik" – vielleicht ein Comedy-Video
Tipps
- Erwähne andere Creator in deinen Titeln, um Collabs hervorzuheben und Spannung aufzubauen!
- Biete deinen Zuschauern einen Vorgeschmack, worum es in deinem Video geht, ohne dabei Clickbaiting zu verwenden.
- Kombiniere Titel und Thumbnail so, dass eine spannende Geschichte entsteht.
- Bitte deine Community um Feedback zu möglichen Kombinationen aus Thumbnail und Titel.
Beispiele ansehen
This Is Not YellowDiese clevere Kombination aus einem gelben Thumbnail und einem scheinbar widersprüchlichen Titel weckt das Interesse der Zuschauer an einem wissenschaftlichen Video zum Thema Farben.
100 Years of Beauty: AgingDieses Thumbnail zeigt bewusst keine Gesichter, der Titel weist aber auf eine faszinierende Geschichte zum Thema Älterwerden hin. Folglich sind Zuschauer neugierig auf das Endergebnis.
How to Vlog and a Few Reasons It’s So PopularDer Titel des Videos passt zum Thumbnail, auf dem das Gesicht des Vloggers und ein Smartphone mit Kamera zu sehen sind. Somit erkennen Nutzer auf den ersten Blick, worum es im Video geht.
3 Things To Do With: POTATOESDieses Thumbnail bietet eine Vorschau auf drei Kartoffelrezepte, die im Titel erwähnt werden. Es funktioniert gut, weil Zuschauer auch ohne Text eine Vorstellung davon erhalten, worum es im Video geht.
Thumbnails erstellen, die Aufmerksamkeit erregen und zum Inhalt des Videos passen
Thumbnails sind normalerweise das Erste, was Zuschauer sehen, wenn sie eines deiner Videos entdecken. 90 % der erfolgreichsten Videos auf YouTube haben benutzerdefinierte Thumbnails. Achte beim Anpassen deiner Thumbnails darauf, ein aussagekräftiges, lebhaftes Bild zu verwenden, das in allen Größen gut zur Geltung kommt und die wichtigsten Informationen zu deinem Video vermittelt.
Nutze die "Drittelregel", um interessante und dynamische Bilder zu erstellen, und füge Overlays mit deinem Branding und/oder einer Beschreibung hinzu. Bei Texten solltest du immer eine Schriftart verwenden, die auf dem Bildschirm gut lesbar ist. Überlege dir auch, wie du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer erregst und sie altersgerecht ansprichst.
Du solltest über dein Thumbnail nachdenken, noch bevor du ein Video drehst, damit du beim Upload verschiedene Möglichkeiten hast. Vergiss nicht, dass Thumbnails auf YouTube und auf externen Websites mit eingebetteten YouTube-Videos in verschiedenen Größen dargestellt werden. Achte also darauf, dass deine Thumbnails sowohl auf Mobilgeräten als auch auf Computern gut aussehen.
Tipps
- Denke über dein Thumbnail nach, BEVOR du ein Video drehst, damit du verschiedene Varianten aufnehmen kannst.
- Das Thumbnail sollte so hochauflösend wie möglich, jedoch nicht größer als 2 MB sein.
- Spezifikationen: 1280 x 720 (Seitenverhältnis von 16:9) als JPG-, GIF-, BMP- oder PNG-Datei.
- Teste mit dem Zoom, ob dein Thumbnail in allen Größen gut aussieht.
- Prüfe, ob dein Thumbnail sich von anderen Thumbnails abhebt.
Beispiele ansehen
How We Make Our Title and Thumbnails Pop!Drei erfolgreiche YouTuber zeigen, wie sie mit ansprechenden Thumbnails und Titeln, die ihren Inhalt widerspiegeln, das Interesse der Zuschauer wecken.
Die Drittelregel beherrschenStephen vom Kanal ReelSEO erklärt, wie man Bilder mithilfe der "Drittelregel" so gestalten kann, dass sie Nutzern ins Auge stechen. Versuche, seine Tipps bei deinem nächsten Thumbnail umzusetzen.
Das perfekte Bild aufnehmen und bearbeitenCasey Neistat erstellte ein auffallendes Thumbnail, indem er die Drittelregel beachtete und kräftige Farben mit hoher Sättigung sowie Nahaufnahmen verwendete.
Ansprechende Titel schreiben
Mit gut durchdachten Titeln kannst du dafür sorgen, dass Nutzer dein Video ansehen und es teilen, anstatt nur daran vorbeizuscrollen. Der Titel sollte den Inhalt des Videos möglichst treffend widerspiegeln. Erwecke bei deinen Zuschauern Neugierde, indem du einen kreativen Titel verwendest oder den Inhalt kurz anreißt.
Es ist wichtig, dein Video richtig zu beschreiben, damit Zuschauer sich das Video möglichst lange ansehen. Wenn sie die Wiedergabe nach kurzer Zeit abbrechen, weil es nicht ihren Erwartungen entspricht, sinkt die Zuschauerbindung. Möglicherweise werden deine Videos auf YouTube dann mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit empfohlen. Zur Erinnerung: Alle Inhalte, die gegen unsere Community-Richtlinien verstoßen, werden entfernt.
Tipps
- Halte deine Titel kurz (60 Zeichen) und platziere die wichtigsten Informationen am Anfang.
- Folgennummern und Branding sollten eher am Schluss stehen.
- Stell sicher, dass deine Titel in den empfohlenen Videos, in Suchergebnissen und auf Mobilgeräten nicht abgeschnitten werden.
Beispiele ansehen
How Girls Get Ready…Dieser wirkungsvolle Titel passt zur Community von IISuperwomanII. Er spricht vor allem Mädels an, die sich gern zum Ausgehen schick machen – oder alle, die darauf warten, dass sie endlich fertig sind.
17-Year-Old Killed In Venezuela ProtestsObwohl dieses Video Bildmaterial eines gewalttätigen Protests enthält, werden im Thumbnail Bilder vermieden, die Zuschauer abschrecken könnten. Der Titel liefert die nötigen Informationen, nämlich dass es sich hier um einen Bericht über einen tödlichen Vorfall handelt.
Informationen zur Folge am Anfang platzierenDies sind einige gute Beispiele für Serientitel. Die wichtigsten Informationen stehen am Anfang, der Name der Serie und die Nummer der Folge werden danach genannt.
Irreführende oder reißerische Thumbnails und Titel sowie Clickbaiting vermeiden
Als irreführend bzw. Clickbaiting gelten Titel und Thumbnails, die ein falsches Bild von deinen Inhalten vermitteln. Als reißerisch werden effekthaschende, anstößige oder ekelerregende Thumbnails oder Titel bezeichnet. Solche Titel und Thumbnails können Zuschauer abschrecken und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass deine Videos neuen Zuschauern empfohlen werden.
Wenn du dir langfristig ein treues Publikum auf YouTube aufbauen möchtest, solltest du das Interesse deiner Zuschauer an deinen Videos wecken, ohne dafür irreführende oder reißerische Thumbnails und Titel oder Clickbaiting zu verwenden.
Falls dein Video diese Dinge enthält, aber noch im Rahmen unserer Community-Richtlinien ist, kann es trotzdem auf YouTube veröffentlicht werden. Allerdings sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass das Video neuen Zuschauern empfohlen wird, und es schneidet unter Umständen bei Empfehlungen und in anderen Bereichen auf YouTube schlechter ab.
Folgende Aspekte können beeinflussen, ob Videos neuen Zuschauern empfohlen werden:
- Täuschend oder irreführend: Der Inhalt des Videos wird falsch dargestellt.
- Schockierend: Das Video enthält beleidigende oder unangemessene Ausdrucksweisen oder Bilder.
- Abstoßend: Das Video enthält ekelerregende oder abstoßende Bilder.
- Sinnlose Gewalt: Das Video fördert grundlose Gewalt oder Missbrauch.
- Anzüglich: In dem Video werden sexuelle Anspielungen und anstößiges Verhalten gezeigt.
- Aufdringlich: Titel werden mit GROẞBUCHSTABEN oder Ausrufezeichen ("!!!!!") hervorgehoben.
Du kannst deine potenzielle Reichweite maximieren, indem du Thumbnails und Titel erstellst, die sich für ein breites Publikum eignen. Als Faustregel gilt: Halte das, was du versprichst, und vermeide Wörter, Symbole oder Grafiken, die potenzielle Zuschauer verwirren oder abschrecken könnten.
Benutzerdefinierte Thumbnails müssen unseren Community-Richtlinien entsprechen. Verstöße können dazu führen, dass dein benutzerdefiniertes Thumbnail entfernt wird und du eine Verwarnung wegen eines Verstoßes gegen die Community-Richtlinien erhältst. Hier findest du weitere Informationen zu den Richtlinien für Thumbnails auf YouTube.
Beispiele Erklärung UNGLAUBLICH! DIESE LEBENSMITTEL BRINGEN DICH UM!!!!
Hierbei handelt es sich um Clickbait, da versucht wird, Zuschauer mit maßloser Übertreibung anzulocken. Durch die Darstellung eines Toten im Thumbnail wird ein Schockeffekt erzeugt und der Titel ist irreführend.
Ein besserer Ansatz ist es, Thumbnails und Titel zu verwenden, die den Videoinhalt auf eine positive und zuschauerfreundliche Art und Weise darstellen.
SEHT ZU, WIE ICH MIR SELBST DEN ARM BRECHE!! #AUTSCH
Dies ist gewalttätig und abstoßend. Das Thumbnail weckt vielleicht bei einigen Zuschauern Aufmerksamkeit, kann andere aber abschrecken. Durch den Titel wird der dramatische Effekt noch verstärkt.
Wenn ein Video Bildmaterial mit Gewaltbezug enthält, beispielsweise eine unfallbedingte Verletzung, solltest du überlegen, wie Thumbnail und Titel den Inhalt widerspiegeln können, ohne dabei geschmacklos zu sein.
Superheld und Superfreunde PRANKEN Prinzessin mit KACKE
Dies ist ekelerregend und anstößig. Da ein Superheld erwähnt wird, sprechen Thumbnail und Titel ein junges Publikum an, aber der Inhalt scheint eher auf erwachsene Zuschauer abzuzielen.
Auch bei Videos mit Streichen solltest du gut überlegen, wie die Kombination aus Thumbnail und Titel auf potenzielle Zuschauer wirkt und ob diese möglicherweise unangemessen ist.
Was du vermeiden solltest
- Thumbnails
- Übermäßige Gewalt (auch bei Parodien)
- Bilder, die nicht für alle Zuschauer geeignet sind
- Übermäßig anzügliche oder erregende Inhalte
- Missbräuchliche Verwendung von Figuren aus der Familienunterhaltung
- Titel
- ÜBERTRIEBENE NUTZUNG VON GROẞBUCHSTABEN UND SYMBOLEN!!!
- Täuschung oder maßlose Übertreibung
- Unangemessene oder vulgäre Sprache
Werbefreundliche Thumbnails und Titel erstellen und die Monetarisierung optimieren
Werbetreibende können Anzeigen auf Videos ausrichten, die bestimmte Begriffe und Keywords in den Titeln, Beschreibungen oder Tags haben, um für sie wichtige Zielgruppen zu erreichen. Das kann Einfluss darauf haben, welche deiner Inhalte monetarisierbar sind. Hier findest du weitere Informationen zu werbefreundlichen Inhalten.
Werbetreibende können auch Begriffe und Keywords verwenden, um Inhalte auszuschließen, die ihrer Marke nicht entsprechen. Beispielsweise können Videos mit vulgären, kontroversen oder sexuell anzüglichen Begriffen dazu führen, dass Werbetreibende dein Video aus ihren Kampagnen entfernen, auch wenn diese Begriffe in lustigem, ironischem oder sonstigem nicht anstößigem Kontext stehen. Du solltest dir also gut überlegen, welchen Text du für einen Titel verwendest.
Thumbnails sollten den Inhalt korrekt darstellen und potenzielle Zuschauer ansprechen. Überlege dir aber auch, ob Marken ihre Produkte neben nicht jugendfreien Thumbnails präsentieren möchten. Schockierende, grausame oder sexuell anzügliche Thumbnails können dazu führen, dass Werbetreibende die Inhalte von einer bestimmten Kampagne ausschließen.
Einige Videos verstoßen zwar nicht gegen unsere Richtlinien, sind aber möglicherweise dennoch nicht für alle Zuschauer geeignet. Auf YouTube werden Anzeigen aus allen Inhalten entfernt, in denen Figuren aus dem Bereich der Familienunterhaltung in gewalttätige, anstößige oder auf sonstige Weise unangemessene Handlungen einbezogen werden – auch im Rahmen von Comedy oder Satire.
Tipps für Metadaten, die für Werbetreibende geeignet sind:
- Korrekte Titel, Tags und Beschreibungen sind wichtig: Metadaten sollten insbesondere den Videoinhalt korrekt beschreiben.
- Jedes Wort zählt: Videos mit vulgären, kontroversen oder sexuell anzüglichen Begriffen können dazu führen, dass Werbetreibende deine Videos von ihren Kampagnen ausschließen.
- Wörter können aus dem Zusammenhang gerissen werden: Werbetreibende entscheiden sich oft gegen bestimmte Wörter oder Sätze. Du solltest deshalb darauf achten, wie deine Titel, Tags und Beschreibungen interpretiert werden können.
Prüfen, ob Thumbnails und Titel halten, was sie versprechen
Mithilfe von YouTube Analytics kannst du feststellen, ob deine Thumbnails und Titel den Erwartungen entsprechen. Dort siehst du, wie sich deine Zuschauer verhalten, nachdem sie die Wiedergabe des ausgewählten Videos starten.
Auf YouTube werden Videos empfohlen, die für die Zuschauer relevant und interessant sind. Das lässt sich anhand der durchschnittlichen Wiedergabedauer erkennen. Clickbaiting-Videos haben normalerweise eine geringe durchschnittliche Wiedergabedauer und werden daher von YouTube wahrscheinlich seltener empfohlen. Ob es sich bei deinem Thumbnail um Clickbaiting handelt, erkennst du daran, dass die Klickrate zwar hoch ist, das Video aber eine kurze durchschnittliche Wiedergabedauer hat und weniger Impressionen als erwartet generiert werden. Weitere Informationen
Im Bericht "Zugriffsquellen" kannst du auch nachsehen, welche Keywords Zuschauer bei der Suche nach deinem Video verwenden. Wenn ein wichtiges Keyword fehlt, füge es deinem Titel oder deiner Beschreibung hinzu.